Antrag auf Genehmigung der Indirekteinleitung von mineralölhaltigem Abwasser nach § 58 WHG
Hinweise zum Formular
Hier beantragen Sie die Genehmigung der Indirekteinleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation nach § 58 Wasserhaushaltsgesetz in Verbindung mit Anhang 49 der Abwasserverordnung.

Während der Bearbeitung besteht die Möglichkeit, das Formular lokal zwischenzuspeichern. Die entstehende html-Datei kann lokal auf dem eigenen Rechner gespeichert werden. Diese Datei speichert nur die eingegebenen Texte und Ankreuzfelder. Angefügte Dateien können nicht gesichert werden.
Das Formular wird erst mit Absenden (Anklicken der Schaltfläche "Formular abschicken" auf der letzte Seite) an den Kreis Borken übermittelt. Vorher gehen keinerlei Informationen beim Kreis Borken ein.
Bitte folgen Sie den weiteren Anweisungen auf der Internetseite.

Bitte geben Sie hier ein Passwort ein, welches Sie in der Eingangsbestätigungsmail zum Öffnen Ihres Antrages (=angehängte PDF-Datei) benutzen möchten. Das von Ihnen verwendete Kennwort ist nur Ihnen bekannt und wird bei jedem Öffnen der PDF-Datei benötigt.
Die Eingangsbestätigung wird Ihnen automatisiert in etwa 10 Minuten zugestellt.

Hinweis:
Bei Anmeldung an das Serviceportal des Kreises Borken (z.B. mit Benutzername und Kennwort) entfällt die Vergabe des Kennworts, da Ihr Antrag dann automatisch für Sie in Ihrem Service-Portal abgelegt wird.
An einigen Eingabefeldern befindet sich ein Hinweisfeld mit Ausfüllhilfen, dazu auf das ! klicken.
Angaben zum Antragsteller
Angaben zum einleitenden Betrieb
Angaben zum Ansprechpartner
Angaben zum Abwasseranfall
Welche Fahrzeuge werden gereinigt?
Welche Betriebsstätten umfasst Ihr Betrieb?
Welche Einrichtungen zur Verringerung der Schadstofffracht sind vorgesehen?
Betriebsbeschreibung beifügen einschließlich der technischen Maßnahmen zur Verminderung der im Abwasser enthaltenen Mikroorganismen z.B. UV-Bestrahlung, Ozoneinsatz...)
Verwendete Betriebs- und Hilfsstoffe
Werden Reinigungsmittel oder sonstige Hilfsstoffe zur Reinigung eingesetzt, die ins Abwasser gelangen?
Laden Sie hier für jedes Reinigungsmittel oder Hilfsstoffeinen Nachweis des Herstellers oder eines Prüfungsinstituts hoch, dass die Produkte frei von organisch geundenen Halogenverbindungen und biologisch abbaubar sind.
Die verwendeten Wasch- und Reinigungsmittel sowie die sonstigen Betriebs- und Hilfsstoffe, die in das Abwasser gelangen können, sind in einem Betriebstagebuch aufzuführen!
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!
Angaben zur Abwasserführung
Anforderungen an das Abwasser für die Einleitungsstelle
Der Abwasseranfall aus dem Teilstrom mineralölhaltiges Abwasser beträgt
maximale Abwassermenge aus den Tätigkeiten

Reinigung PKW
Reinigung LKW
Reinigung sonstiges
Werkstattreinigng
Nachweis der ausreichenden Bemessung der Abwasservorbehandlungsanlage
Niederschlagswasseranfall - An die Abscheideanlagen sind/ werden folgende Bereiche angeschlossen
Schmutzwasseranfall - Folgende Anlagen werden zur Fahrzeugreinigung verwendet
Abwasserbehandlungsanlagen
Die oben bezeichneten Anlagen
Die oben bezeichneten Anlagen sind bzw. werden angeschlossen an den
Upload weiterer Unterlagen
Laden Sie hier die geforderten Dokumente hoch.
zugelassene Dateiformate: pdf, png, jpg, jpng
maximale Größe der Dateien: 10 MB

Dimensionierungsberechnungen der Abwasserbehandlungsanlagen (z.B. bei Abscheideranlagen für Leichtfüssigkeiten gem. DIN EN 858-2 und DIN 1999-101)
Entwässerungssituation des Betriebes - Abwasserfließschema
Bitte zeichnen Sie (siehe Muster !) auf einem zusätzlichen Blatt ein Abwasserfließschema Ihres Betriebes von den Abwasseranfallstellen bis zur Einleitungsstelle in den Kanal. Anfallstellen für häusliches Abwasser (Toiletten, Duschen, Handwaschbecken etc.) brauchen nicht eingezeichnet werden.
Maßstab 1:100 oder größer!
Sofern Lagepläne und Entwässerungspläne aus Bauanträgen vorhanden sind, diese bitte beifügen.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!
Zusammenfassung der Angaben
Bitte überprüfen Sie Ihre eingegebenen Daten und korrigieren Sie eventuelle Fehler vor dem Absenden.
Zusammenfassung
Haben Sie Fragen?