[ {"id": "active_page_number", "value": 1} ]
Sidebar Baukasten
Bei Bedarf Vorbesetzung füllen/löschen,
Links sind Ersetzungselemente, Fehlermelden wird zusammengebaut aus JS
Kreisverwaltung Borken
FB 66 Natur und Umwelt
Burloer Str. 93 <br>46325 Borken
FB 66 - Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch Erdsonden
Entwurf anzeigen
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichteingaben!
Hinweise
Hier beantragen Sie die Erlaubnis gem. der §§ 8-13 und 18 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und der §§ 24, 25 und 44 des Landeswassergesetzes (LWG) in der jeweils gültigen Fassung zur Erdwärmenutzung von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden auf der Grundlage des Merkblatts des LANUV NRW: "Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme in NRW".
Weitereführende Links und Hilfen finden Sie unter anderem hier:
Merkblatt - "Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme" des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.
Merkblatt - Erdwärmesonden in Wasserschutzgebiet der Zone III B
Beachten Sie, dass die Bauarbeiten erst dann begonnen werden dürfen, wenn die Genehmigungsbehörde die erforderliche Zustimmung (wasserrechtliche Erlaubnis) erteilt hat.
Die Erteilung der Erlaubnis erfolgt in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Antragstellers/ der Antragstellerin.
!
An einigen Eingabefeldern befindet sich ein Hinweisfeld mit Ausfüllhilfen, dazu auf das ! klicken.
Hinweise zum lokalen Zwischenspeichern
Während der Bearbeitung besteht die Möglichkeit, das Formular lokal zwischenzuspeichern. Die entstehende html-Datei kann lokal auf dem eigenen Rechner gespeichert werden. Diese Datei speichert nur die eingegebenen Texte und Ankreuzfelder. Angefügte Dateien können
nicht
gesichert werden.
Das Formular wird erst mit Absenden (Anklicken der Schaltfläche "Formular abschicken" auf der letzte Seite) an den Kreis Borken übermittelt.
Vorher gehen keinerlei Informationen beim Kreis Borken ein.
Bitte folgen Sie den weiteren Anweisungen auf der Internetseite.
zwischenspeichern
weiter
versteckte Felder für OptiGov
versteckte Felder für Servicekonto NRW
Um das Authentifizierungslevel festzulegen ist die
Vorbelegung der Auswahlliste anzupassen
ServicekontoNRWHoch
ServicekontoNRWSubstanziell
ServicekontoNRWSubstanziellAlle
ServicekontoNRWNiedrig
ServicekontoNRWNiedrigAlle
persönliche Angaben
Daten aus Servicekonto NRW auslesen.
Der Antrag wird von einem Unternehmen gestellt.
Divers
Frau
Herr
ohne Angabe
Laden Sie hier eine Vollmacht hoch:
Bitte geben Sie hier ein Passwort ein, welches Sie in der Eingangsbestätigungsmail zum Öffnen Ihres Antrages (=angehängte PDF-Datei) benutzen möchten. Das von Ihnen verwendete Kennwort ist nur Ihnen bekannt und wird bei
jedem
Öffnen der PDF-Datei benötigt.
Die Eingangsbestätigung wird Ihnen automatisiert in etwa 10 Minuten zugestellt.
Hinweis:
Bei Anmeldung an das Serviceportal des Kreises Borken (z.B. mit Benutzername und Kennwort) entfällt die Vergabe des Kennworts, da Ihr Antrag dann automatisch für Sie in Ihrem Service-Portal abgelegt wird.
Passwort *
Passwort wiederholen *
<-- Hier findet auch eine Datumsprüfung des Geburtsdatums statt
Check Volljährigkeit
zurück
zwischenspeichern
weiter
Angaben zum Bohrunternehmen
Die Bohrarbeiten dürfen nur von Fachbetrieben ausgeführt werden, die für die durchzuführenden Arbeiten die entsprechenden Zertifizierungsnachweise gemäß den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 120-2 besitzen.
Zertifizierungsnachweis vorhanden
Ja
Nein (wird nachgereicht)
zurück
zwischenspeichern
weiter
Angaben zum Zweck der Grundwassernutzung
die Beheizung von Gebäuden
die Kühlung von Gebäuden
aktiv
passiv
die Warmwasserzubereitung
die Wärmespeicherung im Untergrund
sonstiges (z.B. Poolbeheizung)
zurück
zwischenspeichern
weiter
Lage des Vorhabens
im Wasserschutzgebiet
Ja
Nein
!
hydrogeologisch kritisch
Ja
Nein
!
Den Geodatenatlas Kreis Borken finden Sie auf der Internetseite des Kreises Borken. (Klicken Sie hier)
Übersichtsplan im Maßstab 1:5.000 bis 1:25.000, in welchem die Lage der Anlagen zur Ausübung des beantragten Rechtes deutlich kenntlich gemacht ist.
Flurkarte ca. im Maßstab 1:1.000
!
zurück
zwischenspeichern
weiter
Angaben zu den Bohrungen
Bohrtiefen jeweils über 100 Meter sind der Bezirksregierung Arnsberg anzuzeigen:
Bezirksregierung Arnsberg
Abteilung 6 - Bergbau und Energie-
Postfach
44025 Dortmund
Lagekoordinaten der Bohrungen (im ETRS89, UTM) angeben:
+
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
-
Angaben zu Bohrung
Die Angaben zur voraussichtlichen Schichtenfolge sind auf Grundlage qualifizierter geologischer Informationen zu erstellen, mindestens Auskünfte aus dem Informationsangebot "Geothermie in NRW - Standordcheck" (kostenpflichtiger Login). Sofern Aufschlüsse aus benachbarten Bohrungen bekannt sind, sind diese anzugeben.
prognostizierte Schichtenfolge als Schichtenverzeichnis gemäß EN ISO 14688 bzw. EN ISO 14689 als Datei beifügen:
!
Bohrverfahren
Trockenbohrung
Spülbohrung
sonstiges
Werden Bohrspülungszusätze verwendet?
Ja
Nein
Bitte das Herstellertestat zur grundwasserhygienischen Unbedenklichkeit des/der Spülungsmittel beifügen.
zurück
zwischenspeichern
weiter
Angaben zum Verpressmaterial, mit dem das Bohrloch abgedichtet wird
Bitte das Datenblatt bzw. die Produktbeschreibung beifügen, sie muss mindestens nachfolgende Bereiche erklären:
Angabe des kf-Wertes, Angaben wie das Material anzumischen ist (Zuschlagstoffe/Wasserzugabe), Angaben zur
Dichte und die Bedarfsrechnung (Menge) des zu verwendenden Materials, Angaben zur
grundwasserhygienischen und chemischen Unbedenklichkeit/Wassergefährdung)
Hinweise: Die Abdichtung darf den Durchlässigkeitsbeiwert von kf = 1 * 10-9 m/s niocht überschreiten. (DIN 18130 TI)
zurück
zwischenspeichern
weiter
Beschreibung der Wärmepumpanlage
zurück
zwischenspeichern
weiter
Beschreibung der Wärmepumpanlage
Herstellerbeschreibung der Wärmepumpe (z.B. Herstellerprospekt) zur Erläuterung der Entzugsleistung, der Jahresarbeitszahl, der Sicherheitseinrichtungen und des Arbeitsmittels der Wärmepumpe.
Merkblatt - "Wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Nutzung von oberflächennaher Erdwärme" des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.
Dokumentation der Berechnung gemäß den Vorgaben des o.g. LANUV-Arbeitsblattes
Der Standort bzw. die Standorte der Sonde/n ist/ sind vollständig mit Gebäuden und Grundstücksgrenzen im amtlichen Lageplan einzuzeichnen.
Alle für die Antragsstellung benötigten Karten können Sie gebührenfrei mit dem Progamm "Geodatenatlas Kreis Borken" erstellen.
Den Geodatenatlas Kreis Borken finden Sie auf der Internetseite des Kreises Borken. (Klicken Sie hier)
Lageplan mit Nordpfeil im Maßstab 1:1.000 oder 1:500 mit Darstellung der Sondenstandorte und der Leitungsführung bis zur Wärmepumpenanlage. Sofern der Abstand der Sonden zur Grundstücksgrenze weniger als 3 m beträgt, sind auch die auf den angrenzenden Grundstücken vorhandenen bzw. geplanten Sondenstandorte im Lageplan einzuzeichnen.
zurück
zwischenspeichern
weiter
Bemessung der erforderlichen Sondenlänge
Bei größeren Anlagen mit einer Jahresheizleistung 30 kW oder mehr als 2400 projektierten Jahresarbeitsstunden oder bei einer größeren Anzahl an Einzelanlagen (mehr als 5 Bohrungen) sind die besonderen Anforderungen zur Auslegung der Anlage gemäß LANUV-Merkblatt zu berücksichtigen.
zurück
zwischenspeichern
weiter
Angaben über Art und Menge der Wärmeträgerflüssigkeit (Sole), mit der die Erdwärmesonde/n befüllt wird/werden.
x
=
Sichereitsdatenblatt für die Wärmeträgerflüssigkeit (Sole), die im Sondenkreislauf eingesetzt wird.
zurück
zwischenspeichern
weiter
Sicherheitsangaben
Jeder Kreislauf ist einzeln absperrbar.
ergänzend zur Beschreibung können hier Dateien hochgeladen werden
zurück
zwischenspeichern
weiter
Upload
Gesamtgröße der Anhänge für den Upload:
bol.FileSizes
zurück
zwischenspeichern
weiter
Ich versichere hiermit die Richtigkeit der vorstehenden Angaben, ich bin mir bewusst, dass die Erlaubnis ganz oder teilweise widerrufen werden kann, wenn sie aufgrund von Angaben und Nachweisen, die im Wesentlichen unrichtig oder unvollständig waren, erteilt worden ist.
Die vorgeschriebenen Datenschutzinformationen finden Sie
hier
zurück
zwischenspeichern
weiter
Zusammenfassung der Angaben
Bitte überprüfen Sie Ihre eingegebenen Daten und korrigieren Sie eventuelle Fehler vor dem Absenden.
control_page (Zusammenfassung)
zurück
zwischenspeichern
Formular abschicken
Haben Sie Fragen?