Wohngeldantrag für den Mietzuschuss
Antragstyp
Erstantrag
Weiterleistungsantrag
Erhöhungsantrag
Wohngeldnummer/Aktenzeichen *
weiter
(1) Angaben zur Person
ServicekontoNRWHoch
ServicekontoNRWSubstanziell
ServicekontoNRWSubstanziellAlle
ServicekontoNRWNiedrig
ServicekontoNRWNiedrigAlle
Anrede *
Divers
Frau
Herr
Ohne Angabe
Familienname *
Vorname(n) *
Geburtsdatum *
Geburtsname
Geburtsort *
Staatsangehörigkeit *
Familienstand *
eingetragene Lebenspartnerschaft
geschieden
getrennt lebend
ledig
nichteheliche Lebensgemeinschaft
verheiratet
verwitwet
Strasse *
Hausnummer *
Postleitzahl *
Wohnort *
E-Mail-Adresse *
Telefonnummer
Erwerbsstatus *
Arbeitnehmer/in
Auszubildende/r oder Student/in
Rentner/in oder Pensionär/in
Schüler/in
Selbständige/r
sonstige Nichterwerbsperson
zurzeit arbeitslos
zurück
weiter
Fragen zur Wohnung, für die Sie Wohngeld beantragen
Wichtig zu wissen:
Wohngeld (Mietzuschuss) können Sie nur beantragen, wenn Sie Mieter/Mieterin der Wohnung oder Untermieter/Untermieterin sind oder einen mietähnlichen Nutzungsvertrag haben. Wohngeld ist immer fest mit der Wohnung verbunden. Bei einem Umzug muss der Antrag auf Wohngeld neu gestellt werden. Die Wohnung muss der Lebensmittelpunkt von Ihnen und Ihren Haushaltsmitgliedern sein. Sie können nur für eine Wohnung Wohngeld erhalten.
(2) Wollen Sie für die Wohnung Wohngeld beantragen, in der Sie wohnen?
Ja
Nein
Angaben zur Wohnung, für die Sie Wohngeld beantragen
Straße *
Hausnummer *
PLZ *
Ort *
Geplantes Einzugsdatum *
(3) Wohnung gefördert mit öffentlichen Mitteln mit Mietpreisbindung? (z. B. Sozialwohnung)
Ja
Nein
(4) Erhalten Sie für eine andere Wohnung bereits Wohngeld oder haben dieses beantragt?
Ja
Nein
(5) Haben Sie einen Zweitwohnsitz?
Ja
Nein
zurück
weiter
Wer sind Ihre aktuellen Haushaltsmitglieder?
Wichtig zu wissen:
Haushaltsmitglieder sind alle Personen, die mit Ihnen zusammen in einer Wohnung leben (Kinder und Erwachsene). Nicht zu Ihrem Haushalt gehören zum Beispiel Mitbewohner/Mitbewohnerinnen in einer Studenten-WG oder Untermieter/Untermieterinnen. Haushaltsmitglieder müssen nicht die gesamte Zeit in der Wohnung wohnen (zum Beispiel wenn sie wochentags beruflich bedingt woanders sind).
Wichtig ist, dass die Wohnung ihr Lebensmittelpunkt ist.
Kinder (auch Pflegekinder) zählen auch dann als Haushaltsmitglieder, wenn sie beim anderen Elternteil leben, aber in Ihrem Haushalt zu mindestens 1/3 betreut werden. Falls Sie mehr als ein Kind zu einem etwas geringeren Anteil als 1/3 betreuen, dürfen Sie das jüngste dieser Kinder als Haushaltsmitglied angeben.
(6) Angaben Haushaltsmitglieder
Angaben für das 1. Haushaltsmitglied
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Geburtsname
Geburtsort (zusätzlich Land, wenn nicht Deutschland)
Staatsangehörigkeit(en)
Geschlecht *
männlich
weiblich
divers
keine Angabe
Familienstand *
eingetragene Lebenspartnerschaft
geschieden
getrennt lebend
ledig
nichteheliche Lebensgemeinschaft
verheiratet
verwitwet
Erwerbsstatus *
Arbeitnehmer/in
Auszubildende/r oder Student/in
Rentner/in oder Pensionär/in
Schüler/in
Selbständige/r
sonstige Nichterwerbsperson
zurzeit arbeitslos
Verhältnis zu Ihnen (z. B. (Ehe-)Partner/in, (Pflege-)Kind) *
weiteres Haushaltsmitglied
Angaben für das 2. Haushaltsmitglied
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Geburtsname
Geburtsort (zusätzlich Land, wenn nicht Deutschland)
Staatsangehörigkeit(en)
Geschlecht *
männlich
weiblich
divers
keine Angabe
Familienstand *
eingetragene Lebenspartnerschaft
geschieden
getrennt lebend
ledig
nichteheliche Lebensgemeinschaft
verheiratet
verwitwet
Erwerbsstatus *
Arbeitnehmer/in
Auszubildende/r oder Student/in
Rentner/in oder Pensionär/in
Schüler/in
Selbständige/r
sonstige Nichterwerbsperson
zurzeit arbeitslos
Verhältnis zu Ihnen (z. B. (Ehe-)Partner/in, (Pflege-)Kind) *
weiteres Haushaltsmitglied
Angaben für das 3. Haushaltsmitglied
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Geburtsname
Geburtsort (zusätzlich Land, wenn nicht Deutschland)
Staatsangehörigkeit(en)
Geschlecht *
männlich
weiblich
divers
keine Angabe
Familienstand *
eingetragene Lebenspartnerschaft
geschieden
getrennt lebend
ledig
nichteheliche Lebensgemeinschaft
verheiratet
verwitwet
Erwerbsstatus *
Arbeitnehmer/in
Auszubildende/r oder Student/in
Rentner/in oder Pensionär/in
Schüler/in
Selbständige/r
sonstige Nichterwerbsperson
zurzeit arbeitslos
Verhältnis zu Ihnen (z. B. (Ehe-)Partner/in, (Pflege-)Kind) *
weiteres Haushaltsmitglied
Angaben für das 4. Haushaltsmitglied
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Geburtsname
Geburtsort (zusätzlich Land, wenn nicht Deutschland)
Staatsangehörigkeit(en)
Geschlecht *
männlich
weiblich
divers
keine Angabe
Familienstand *
eingetragene Lebenspartnerschaft
geschieden
getrennt lebend
ledig
nichteheliche Lebensgemeinschaft
verheiratet
verwitwet
Erwerbsstatus *
Arbeitnehmer/in
Auszubildende/r oder Student/in
Rentner/in oder Pensionär/in
Schüler/in
Selbständige/r
sonstige Nichterwerbsperson
zurzeit arbeitslos
Verhältnis zu Ihnen (z. B. (Ehe-)Partner/in, (Pflege-)Kind) *
weiteres Haushaltsmitglied
Angaben für das 5. Haushaltsmitglied
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Geburtsname
Geburtsort (zusätzlich Land, wenn nicht Deutschland)
Staatsangehörigkeit(en)
Geschlecht *
männlich
weiblich
divers
keine Angabe
Familienstand *
eingetragene Lebenspartnerschaft
geschieden
getrennt lebend
ledig
nichteheliche Lebensgemeinschaft
verheiratet
verwitwet
Erwerbsstatus *
Arbeitnehmer/in
Auszubildende/r oder Student/in
Rentner/in oder Pensionär/in
Schüler/in
Selbständige/r
sonstige Nichterwerbsperson
zurzeit arbeitslos
Verhältnis zu Ihnen (z. B. (Ehe-)Partner/in, (Pflege-)Kind) *
weiteres Haushaltsmitglied
Angaben für das 6. Haushaltsmitglied
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Geburtsname
Geburtsort (zusätzlich Land, wenn nicht Deutschland)
Staatsangehörigkeit(en)
Geschlecht *
männlich
weiblich
divers
keine Angabe
Familienstand *
eingetragene Lebenspartnerschaft
geschieden
getrennt lebend
ledig
nichteheliche Lebensgemeinschaft
verheiratet
verwitwet
Erwerbsstatus *
Arbeitnehmer/in
Auszubildende/r oder Student/in
Rentner/in oder Pensionär/in
Schüler/in
Selbständige/r
sonstige Nichterwerbsperson
zurzeit arbeitslos
Verhältnis zu Ihnen (z. B. (Ehe-)Partner/in, (Pflege-)Kind) *
Wohnen Haushaltsmitglieder aus Drittstaaten mit Ihnen zusammen?
Ja
Nein
Nachweis(e)
: Für Haushaltsmitglieder aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) reichen Sie bitte einen Nachweis ihres Aufenthaltstitels ein.
Für Kinder, die beim anderen Elternteil leben und hier als Haushaltsmitglieder eingetragen wurden, weisen Sie bitte nach, wie die Betreuung zwischen Ihnen und dem anderen Elternteil geregelt bzw. aufgeteilt ist.
Nachweis Aufenthaltstitel *
Übernimmt eine dritte Person Kosten?
Hat sich eine dritte Person gegenüber der Ausländerbehörde/Auslandsvertretung nach § 68 des Aufenthaltsgesetzes verpflichtet, die Kosten für den Lebensunterhalt einschließlich des Wohnraums für Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied zu tragen?
Ja
Nein
Wer hat sich verpflichtet?
Familienname *
Vorname *
Straße *
Hausnummer *
PLZ *
Ort *
Für wen wurde die Verpflichtung übernommen?
Familienname *
Vorname *
Wie hoch sind die übernommenen Kosten für den Wohnraum?
Betrag in EUR/Monat *
(7) Wohnen in Ihrer Wohnung noch weitere Personen, die nicht zu Ihrem Haushalt gehören (z. B. WG-Mitglieder)?
Ja
Nein
Familienname *
Vorname *
weitere(r) Mitbewohner(in)
Familienname *
Vorname *
weitere(r) Mitbewohner(in)
Familienname *
Vorname *
weitere(r) Mitbewohner(in)
Familienname *
Vorname *
Veränderung der Anzahl der Haushaltsmitglieder
Wichtig zu wissen:
Wenn ein Haushaltsmitglied innerhalb der letzten 12 Monate verstorben ist, zählt es für die Wohgeldberechnung unter bestimmten Voraussetzungen noch als Haushaltsmitglied. Dadurch wird verhindert, dass Wohngeldempfänger/Wohngeldempfängerinnen unmittelbar nach dem Tod eines Haushaltsmitgliedes weniger Wohngeld bekommen (und dadurch zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Mietzahlung haben).
(8) Ist ein Haushaltsmitglied innerhalb der letzten 12 Monate verstorben?
Ja
Nein
Wer ist verstorben und wann?
Familienname *
Vorname *
Datum *
Hat der Verstorbene Transferleistungen bezogen?
Ja
Nein
Transferleistung *
Als Zuschuss erbrachte Leistungen nach SGB II für Auszubildende in besonderen Fällen
Bürgergeld (SGB II)
Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt (nach BVG)
Grundsicherung im Alter/bei Erwerbsminderung o. Hilfe z. Lebensunterhalt (Sozialhilfe, SGB XII)
Hilfe zum Lebensunterhalt in einer stationären Einrichtung
Leistungen der Kinder- u. Jugendhilfe (SGB VIII)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Verletztengeld in Höhe des Bürgergelds (SGB VII)
Sind Sie nach dem Tod des oben genannten Haushaltsmitgliedes umgezogen?
Ja
Nein
Haben Sie nach dem Tod des Haushaltsmitgliedes eine der unter Frage 6 genannten Personen in den Haushalt aufgenommen?
Ja
Nein
Wen und wann?
Familienname *
Vorname *
Datum *
(9) Wird sich in den kommenden Monaten die Anzahl der Haushaltsmitglieder erhöhen oder verringern?
Ja
Nein
Wann und warum?
Datum *
Grund der Änderung (z. B. Einzug, Umzug, Geburt) *
Innerhalb der nächsten 12 Monate ist ein Umzug/Auszug geplant zum:
Datum
zurück
weiter
Erhalt von Transferleistungen
Wichtig zu wissen:
Wohngeld und Transferleistungen schließen einander in der Regel aus.
Wenn Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied eine Transferleistung erhalten, bei deren Berechnung Kosten der Unterkunft berücksichtigt werden, empfehlen wir Ihnen Kontakt mit Ihrer Wohngeldbehörde aufzunehmen, um Ihre Anspruchsberechtigung zu klären. Wenn Ihr Antrag auf eine Transferleistung innerhalb der letzten zwei Monate abgelehnt wurde, können Sie unter Umständen Wohngeld rückwirkend erhalten.
Transferleistungen sind
1. Bürgergeld (SGB II)
2. Grundsicherung im Alter/bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt ("Sozialhilfe", SGB XII)
3. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
4. Verletztengeld in Höhe des Bürgergedls (SGB VII)
5. Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt (nach BVG)
6. Hilfe zum Lebensunterhalt in einer stationären Einrichtung
7. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
8. Als Zuschuss erbrachte Leistungen nach SGB II für Auszubildende in besonderen Fällen
(10) Erhalten Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied Transferleistungen? Haben Sie eine solche beantragt oder ist eine solche Leistung auf Grund einer Sanktion vollständig weggefallen oder der Antrag auf die Leistung innerhalb der letzten zwei Monate abgelenht worden?
Ja
Nein
Angaben für eine 1. Person
Wer und welche Leistung?
Familienname *
Vorname *
Leistung *
Als Zuschuss erbrachte Leistungen nach SGB II für Auszubildende in besonderen Fällen
Bürgergeld (SGB II)
Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt (nach BVG)
Grundsicherung im Alter/bei Erwerbsminderung o. Hilfe z. Lebensunterhalt (Sozialhilfe, SGB XII)
Hilfe zum Lebensunterhalt in einer stationären Einrichtung
Leistungen der Kinder- u. Jugendhilfe (SGB VIII)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Verletztengeld in Höhe des Bürgergelds (SGB VII)
Wurde die Leistung schon beantragt oder bereits bezogen?
Ja
Nein
Datum der Beantragung
Datum der Bewilligung
Ist die Leistung weggefallen oder wurde abgelehnt?
Ja
Nein
Datum des Wegfalls
Datum der Ablehnung
Nachweis Transferleistung *
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Wer und welche Leistung?
Familienname *
Vorname *
Leistung *
Als Zuschuss erbrachte Leistungen nach SGB II für Auszubildende in besonderen Fällen
Bürgergeld (SGB II)
Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt (nach BVG)
Grundsicherung im Alter/bei Erwerbsminderung o. Hilfe z. Lebensunterhalt (Sozialhilfe, SGB XII)
Hilfe zum Lebensunterhalt in einer stationären Einrichtung
Leistungen der Kinder- u. Jugendhilfe (SGB VIII)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Verletztengeld in Höhe des Bürgergelds (SGB VII)
Wurde die Leistung schon beantragt oder bereits bezogen?
Ja
Nein
Datum der Beantragung
Datum der Bewilligung
Ist die Leistung weggefallen oder wurde abgelehnt?
Ja
Nein
Datum des Wegfalls
Datum der Ablehnung
Nachweis Transferleistung *
weitere Person
Angaben für eine 3. Person
Wer und welche Leistung?
Familienname *
Vorname *
Leistung *
Als Zuschuss erbrachte Leistungen nach SGB II für Auszubildende in besonderen Fällen
Bürgergeld (SGB II)
Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt (nach BVG)
Grundsicherung im Alter/bei Erwerbsminderung o. Hilfe z. Lebensunterhalt (Sozialhilfe, SGB XII)
Hilfe zum Lebensunterhalt in einer stationären Einrichtung
Leistungen der Kinder- u. Jugendhilfe (SGB VIII)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Verletztengeld in Höhe des Bürgergelds (SGB VII)
Wurde die Leistung schon beantragt oder bereits bezogen?
Ja
Nein
Datum der Beantragung
Datum der Bewilligung
Ist die Leistung weggefallen oder wurde abgelehnt?
Ja
Nein
Datum des Wegfalls
Datum der Ablehnung
Nachweis Transferleistung *
(11) Wurden Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied von einer Transferleistungsbehörde (z. B. Jobcenter, Sozialamt) aufgefordert, Wohngeld zu beantragen?
Ja
Nein
Nachweis Aufforderung *
zurück
weiter
Über welche Einnahmen verfügen Sie und Ihre Haushaltsmitglieder?
Wichtig zu wissen:
Es sind alle Einnahmen (Geld- und Sachleistungen) anzugeben. Machen Sie bitte auch entsprechende Angaben, wenn zu Ihrem Haushalt rechnende Personen keinerlei Einnahmen haben.
Alleinlebende Empfänger/Empfängerinnen von BAföG und Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) sind in der Regel nicht wohngeldberechtigt. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit Ihrer Wohngeldbehörde aufzunehmen, um Ihre Anspruchsberechtigung zu klären. Zu den Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Renten-/Lebensversicherung können auch privat gezahlte Beiträge zählen.
Beispiele für die im folgenden abgefragten Turnusangaben sind,
monatlich, täglich
oder
jährlich
.
Beispiele für Art der Einnahmen (nicht abschließend):
Arbeitslosengeld
Ausbildungsvergütung
Ausländische Einkünfte
BAföG oder BAB
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Einkünfte aus Kapitalvermögen (z. B. Zinsen/Dividenden)
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
Elterngeld/Mutterschaftsgeld
Gehalt/Lohn (auch bei Nebentätigkeit: geringfügiger Beschäftigung, Minijob)
Geld von anderen Personen, die nicht zum Haushalt gehören (zum Beispiel von den Großeltern)
Krankengeld
Kurzarbeitergeld
Renten, Pensionen
Sachleistungen (zum Beispiel Mittagessen bei den Eltern)
Unterhalt/Unterhaltsvorschuss
Vermietung/Verpachtung
Weihnachts- und Urlaubsgeld
(12) Einnahmen
Einnahmen der antragstellenden Person
Familienname *
Vorname *
Art der Einnahme bzw. keine Einnahmen
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensnachweis *
weiteres Haushaltsmitglied
Einnahmen des 1. Haushaltsmitglieds
Familienname *
Vorname *
Art der Einnahme bzw. keine Einnahmen
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensnachweis *
weiteres Haushaltsmitglied
Einnahmen des 2. Haushaltsmitglieds
Familienname *
Vorname *
Art der Einnahme bzw. keine Einnahmen
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensnachweis *
weiteres Haushaltsmitglied
Einnahmen des 3. Haushaltsmitglieds
Familienname *
Vorname *
Art der Einnahme bzw. keine Einnahmen
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensnachweis *
weiteres Haushaltsmitglied
Einnahmen des 4. Haushaltsmitglieds
Familienname *
Vorname *
Art der Einnahme bzw. keine Einnahmen
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensnachweis *
weiteres Haushaltsmitglied
Einnahmen des 5. Haushaltsmitglieds
Familienname *
Vorname *
Art der Einnahme bzw. keine Einnahmen
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensnachweis *
weiteres Haushaltsmitglied
Einnahmen des 6. Haushaltsmitglieds
Familienname *
Vorname *
Art der Einnahme bzw. keine Einnahmen
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
weitere Einnahmeart
Art der Einnahme
Brutto in EUR *
Zahlungsrhythmus
Werden davon Abgaben gezahlt?
Steuern
Beiträge zur Renten-/Lebensversicherung
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensnachweis *
zurück
weiter
Ihre Freibeträge/Abzugsbeträge
Wichtig zu wissen:
Bei der Berechnung Ihres Wohngeldes kann zu Ihren Gunsten berücksichtigt werden, wenn Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied
erhöhte Werbungskosten haben,
eine Schwerbehinderung und /oder einen Pflegegrad haben,
Kinderbetreuungskosten haben,
Opfer nationalsozialistischer Verfolgung sind,
Unterhalt zahlen.
Des Weiteren gibt es Freibeträge, wenn Sie alleine mit Kindern wohnen oder wenn eines oder mehrere Ihrer Kinder eigene Einnahmen aus Ausbildung oder Beschäftigung (z. B. durch einen Ferienjob) haben oder wenn Sie und /oder ein anderes Haushaltsmitglied mit Rentenbezug mindestens 33 Jahre an Grundrentenzeiten erreicht haben.
(13) Haben Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied Werbungskosten, die oberhalb des jährlichen steuerlichen Pauschbetrages liegen, oder tatsächliche Aufwendungen im Falle einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob)?
Werbungskosten sind z. B. Kosten für Fahrten zur Arbeit oder Büromaterialien.
Ja
Nein
Wer und in welcher Höhe?
Angaben für eine 1. Person
Familienname *
Vorname *
Ausgaben in EUR/Monat *
Nachweis Werbungskosten *
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Familienname *
Vorname *
Ausgaben in EUR/Monat *
Nachweis Werbungskosten *
(14) Zahlen Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied Kinderbetreuungskosten (z. B. für den Kindergarten)?
Ja
Nein
Bitte geben Sie keine Beträge an, die andere außerhalb Ihres Haushalts bezahlen (z. B. Jugendamt oder Arbeitgeber). Außerdem sind lediglich Ausgaben für die Betreuung relevant. Andere Ausgaben, z. B. für Essen, dürfen nicht angeführt werden.
Wer und in welcher Höhe?
Angaben für eine 1. Person
Familienname *
Vorname *
Ausgaben in EUR/Monat *
Nachweis Betreuungskosten *
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Familienname *
Vorname *
Ausgaben in EUR/Monat *
Nachweis Betreuungskosten *
(15) Haben Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied eine Schwerbehinderung und/oder einen Pflegegrad oder sind Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied Opfer nationalsozialisitscher Verfolgung oder ihnen gleichgestellt im Sinne des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG)?
Ja
Nein
Wer und in welcher Höhe?
Angaben für eine 1. Person
Familienname *
Vorname *
Schwerbehinderung (Grad der Behinderung) *
Pflegegrad *
häusliche pflegebedürftig, in teilstationärer Pflege oder in Kurzzeitpflege
Opfer nationalsozialistischer Verfolgung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne des BEG
Nachweis Schwerbehinderung *
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Familienname *
Vorname *
Schwerbehinderung (Grad der Behinderung) *
Pflegegrad *
häusliche pflegebedürftig, in teilstationärer Pflege oder in Kurzzeitpflege
Opfer nationalsozialistischer Verfolgung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne des BEG
Nachweis Schwerbehinderung *
(16) Zahlen Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied Unterhalt?
Ja
Nein
Wer zahlt den Unterhalt?
Angaben für eine 1. Person
Familienname *
Vorname *
Für wen wird Unterhalt gezahlt?
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Anschrift (Straße, HNr., ggf. weitere Zusätze, PLZ, ORT) *
Verwandtschaftsverhältnis *
Höhe Unterhalt EUR/Monat *
Nachweis Unterhalt *
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Familienname *
Vorname *
Für wen wird Unterhalt gezahlt?
Familienname *
Vorname *
Geburtsdatum *
Anschrift (Straße, HNr., ggf. weitere Zusätze, PLZ, ORT) *
Verwandtschaftsverhältnis *
Höhe Unterhalt EUR/Monat *
Nachweis Unterhalt *
zurück
weiter
Sonstige Fragen zu Ihren Einnahmen
(17) Haben Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied einen Anspruch auf Unterhalt, der noch nicht durchgesetzt werden konnte?
Ja
Nein
Wer hat Anspruch und in welcher Höhe?
Angaben für eine 1. Person
Familienname *
Vorname *
Anspruch in EUR/Monat
Höhe des Anspruchs nicht bekannt
Nachweis Anspruch
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Familienname *
Vorname *
Anspruch in EUR/Monat
Höhe des Anspruchs nicht bekannt
Nachweis Anspruch
(18) Hatten Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied in den letzten 12 Monaten einmalige Einnahmen (z. B. einmalige Unterhaltszahlungen, Rentennachzahlungen, Versicherungsleistungen und Abfindungen) oder sind solche einmaligen Einnahmen in den nächsten 12 Monaten zu erwarten?
Ja
Nein
Füllen Sie bitte folgende Felder aus
Angaben für eine 1. Person
Familienname *
Vorname *
Art der einmaligen Einnahme(n) *
Betrag in EUR/Monat *
Datum der Zahlung *
Nachweis einmalige Einnahme
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Familienname *
Vorname *
Art der einmaligen Einnahme(n) *
Betrag in EUR/Monat *
Datum der Zahlung *
Nachweis einmalige Einnahme
(19) Werden sich die Einnahmen bei Ihnen und/oder einem anderen Haushaltsmitglied in den nächsten 12 Monaten verringern oder erhöhen?
Ja, verringern
Ja, erhöhen
Nein
Gründe für Veränderungen können zum Beispiel Arbeitsaufnahme, Antrag auf Rente, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Ausbildungsförderung oder Versicherungsleistung sein.
Füllen Sie bitte folgende Felder aus (Brutto-Einnahmen ggf. geschätzt)
Angaben für eine 1. Person
Familienname *
Vorname *
Einnnahmeart *
Zeitpunkt der Veränderung *
Grund der Veränderung *
zukünftige Brutto-Einnahmen in EUR/Monat *
Nachweis Veränderung
weitere Person
Angaben für eine 2. Person
Familienname *
Vorname *
Einnnahmeart *
Zeitpunkt der Veränderung *
Grund der Veränderung *
zukünftige Brutto-Einnahmen in EUR/Monat *
Nachweis Veränderung
zurück
weiter
Ihr Vermögen
Wichtig zu wissen:
Wohngeld bekommen Sie nur, wenn Sie und Ihre Haushaltsmitlgier nicht zu viel Vermögen haben.
Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn Sie und Ihre Haushaltsmitglieder Vermögen haben, das 60.000 EUR für Sie plus 30.000 EUR pro weiterem Haushaltsmitglied übersteigt (1 Person: 60.000 EUR, 2 Personen: 90.000 EUR, 3 Personen: 120.000 EUR usw.). Als Vermögen gelten dabei insbesondere Geld (bar oder auf der Bank), Wertpapiere (z. B. Aktien/Fonds), nicht selbst bewohnt Immobilien oder Grundstücke (auch Vermögen im Ausland zählt dazu).
(20) Haben Sie und/oder ein anderes Haushaltsmitglied insgesamt ein Vermögen, das die gennanten Wertgrenzen übersteigt?
Ja
Nein
Welche Art von Vermögen und in welcher Höhe?
Immobilien, Grundbesitz (auch im Ausland)
Wertangabe in EUR *
Nachweis Vermögen *
Geldvermögen, Forderungen und sonstige Rechte
Wertangabe in EUR *
Nachweis Vermögen *
Wertgegenstände, bewegliche Sachen (z. B. Auto, Schmuck)
Wertangabe in EUR *
Nachweis Vermögen *
Sonstige Vermögenswerte (z. B. Bausparvertrag, Lebensversicherung)
Wertangabe in EUR *
Nachweis Vermögen *
zurück
weiter
Fragen zur Miete
Wichtig zu wissen:
Ihr Wohngeldanspruch wird auf Basis Ihrer Gesamtmiete berechnet abzüglich der darin enthaltenen Heiz- und Warmwasserkosten, Kosten der Haushaltsenergie und Miete für eine Garage oder einen Stellplatz. Die folgenden Fragen sind notwendig, damit die Wohngeldbehörde den richtigen Betrag ermitteln kann. Für Heimbewohner/Heimbewohnerinnen und Bewohner/Bewohnerinnen in der besonderen Wohnform sind die Fragen 23 - 29 nicht relevant und müssen nicht beantwortet werden.
Nachweis(e):
Bitte reichen Sie Ihren Mietvertrag sowie Nachweise über die aktuelle Höhe der Miete ein (neben dem Mietvertrag z. B. Mieterhöhungs- oder Mietminderungsschreiben, Vermieterbescheinigung, Zahlungsnachweise, Kontoauszüge). Als Heimbewohner/Heimbewohnerin reichen Sie bitte Ihren Heimvertrag, als Bewohner/Bewohnerin in der besonderen Wohnform Ihren Wohnvertrag ein.
(21) Ich bin:
Ich bin *
Bewohner/Bewohnerin im Haus mit mehr als 2 Wohnungen
Hauptmieter/Hauptmieterin
Heimbewohner/Heimbewohnerin o. Bewohner/Bewohnerin in besonderer Wohnform
Sonstiges
Untermieter/Untermieterin
Sonstiges Beschreibung *
Nachweis *
Besteht zwischen Ihnen und Ihrem Vermieter/Ihrer Vermieterin ein Verwandtschaftsverhältnis?
Ja
Nein
(22) Wie groß ist Ihre Wohnung?
Fläche in m² *
(23) Wie viel Miete zahlen Sie insgesamt an Ihren Vermieter/Ihre Vermieterin (inklusive aller Nebenkosten)?
Miete in EUR/Monat *
(24) In der Miete sind folgende Kosten/Gebühren enthalten:
Angaben bei "Ja" und "Nein" möglich
Heizkosten
Ja
Nein
Betrag in EUR/Monat
Höhe nicht gesondert vereinbart
Nachweis Heizkosten
Warmwasserkosten
Ja
Nein
Betrag in EUR/Monat
Höhe nicht gesondert vereinbart
Nachweis Warmwasserkosten
Miete für (Tief-)Garage/Stellplatz/Carport
Ja
Nein
Betrag in EUR/Monat
Höhe nicht gesondert vereinbart
Nachweis Miete (Tief-)Garage/Stellplatz/Carport
Servicepauschale
(z. B. Vergütungen für allgemeine Unterstützungsleistungen wie die Vermittlung von Pflege- und Betreuungsleistungen, Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung oder Notrufdienste)
Ja
Nein
Betrag in EUR/Monat
Höhe nicht gesondert vereinbart
Nachweis Servicepauschale
Kosten für Haushaltsenergie
die Sie an den Vermieter/die Vermieterin und nicht an Dritte zahlen (z. B. Strom, Gas)
Ja
Nein
Betrag in EUR/Monat
Höhe nicht gesondert vereinbart
Nachweis Kosten für Haushaltsenergie
(25) Zahlen Sie sonstige Kosten an Dritte und nicht an den Vermieter/die Vermieterin?
Ja
Nein
Betrag in EUR/Monat
Nachweis
(26) Erhalten Sie von einer anderen Person oder einer öffentlichen Einrichtung/Stelle einen Teil Ihrere Miete, die der Vermieter/die Vemieterin von Ihnen erhält?
Ja
Nein
Von wem?
Familienname *
Vorname(n) *
Betrag in EUR/Monat
Für welchen Zeitraum?
Nachweis
(27) Wird sich die Miete für die Wohnung in den nächsten 12 Monaten verringern oder erhöhen?
Ja, verringern
Ja, erhöhen
Nein
Zeitpunkt der Änderung *
Grund Änderung Miete *
Zukünftige Gesamtmiete in EUR/Monat *
Zusätzliche Angaben zur sonstigen Nutzung des Wohraums
Wird der Wohnraum für eine andere Nutzung zur Verfügung gestellt werden?
Ja
Nein
(28) Von der gesamten Wohnfläche werden
ausschließlich beruflich oder gewerblich genutzt
Fläche in m² *
Nachweis (Untermiet-)Vertrag *
anderen Personen entgeltlich oder unentgeltlich überlassen
Fläche in m² *
Nachweis (Untermiet-)Vertrag *
von anderen Personen entgeltlich oder unentgeltlich mitbewohnt
Fläche in m² *
Nachweis (Untermiet-)Vertrag *
(29) Wie hoch ist das Entgelt, das Sie für die Untervermietung oder das Mitbewohnen erhalten?
Betrag in EUR/Monat *
Kosten für Heizung und Warmwasser
Betrag in EUR/Monat *
Kosten für Haushaltsenergie (Strom-/Gasverbrauch für Haushaltsgeräte/Beleuchtung)
Betrag in EUR/Monat *
(Tief-)Garage/Stellplatz/Carport
Betrag in EUR/Monat *
zurück
weiter
Fragen zur Zahlung Ihres Wohngeldes
(30) An wen soll das Wohngeld überwiesen werden?
An mich
An ein anderes Haushaltmiglied, an meinen Vermieter/meine Vermieterin
Familienname *
Vorname(n) *
Anschrift (Straße, Hausnummer, ggf. weitere Zusätze, PLZ, Ort
Bankverbindung
IBAN *
BIC
Name der Bank *
Wichtige Hinweise
Mit setzen des Häkchen bestätigen Sie, dass alle Angaben in diesem Antrag, insbesondere zu den Einnahmen der Haushaltsmitglieder richtig und vollständig sind.
Sie müssen der Wohngeldbehörde alle Änderungen zum Antrag mitteilen, die Ihnen nach Antragstellung bekannt werden (zum Beispiel wenn Sie umziehen, Haushaltsmitglieder ausziehen oder sich deren oder Ihre Einnahmen ändern).
Ihre Angaben werden mit anderen Behörden abgeglichen (zum Beispiel ob es noch Einkünfte aus einem Minijob gibt, ob ein Haushaltsmitglied Bürgergeld erhält, ob Sie und Ihre Haushaltsmitglieder in der Wohnung gemeldet sind).
Wenn Ihre Angaben falsch sind, Angaben verschwiegen wurden oder Änderungen nicht mitgeteilt werden, können Sie damit eine Ordnungswidrigkeit (Geldbuße bis zu 2.000 EUR) oder sogar eine Straftat (zum Beispiel Betrug) begehen.
Ihre Daten werden automatisiert verarbeitet und auch anonymisiert für die Wohngeldstatistik verwendet.
Kontoauszüge können hinsichtlich höchstpersönlicher Zwecke der Überweisung geschwärzt werden (zum Beispiel Zahlungen an politische Parteien, Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften), aber nicht hinsichtlich des Betrags.
Bitte lesen Sie die Hinweise zum Datenschutz durch.
(31) Zustimmungen
Ich bin damit einverstanden, dass meine eingereichten Kontoauszüge zu den Akten genommen werden
Hiermit bestätige ich die Richtigkeit meiner Daten
Hiermit erkenne ich die Information zum Datenschutz an
zurück
weiter
Zusammenfassung
zurück
absenden
Haben Sie Fragen?
OZG-Stadt
OZG-Strasse 1, 12345 OZG-Stadt
Telefon: 089-12345
E-Mail: info@ozg-stadt.de
Impressum
Kontakt
Datenschutz