Mietspiegel-Erhebungsbogen
für frei finanzierten (d. h. nicht öffentlich geförderten) Wohnraum in der Kommune
Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, die Erstellung eines repräsentativen Mietspiegels zu unterstützen.
Informationen zum Antrag
Hinweise zur Nutzung des Erhebungsbogens
- Bitte füllen Sie für jede/s Wohnung/Haus einen separaten Erhebungsbogen aus. Die Beantwortung eines Fragebogens wird etwa 5 bis10 Minuten in Anspruch nehmen.
- Da Sie wahrscheinlich Informationen aus dem Mietvertrag benötigen werden, legen Sie diesen am besten bereit.
- Die mit ( * ) bezeichneten Felder werden für eine qualifizierte Auswertung benötigt. Diese sind Pflichtfelder.
- Bei den mit ( ? ) gekennzeichneten Schaltflächen erhalten Sie zusätzliche Informationen zu den Sachverhalten.
Hinweise zum Datenschutz
Datenschutz ist uns sehr wichtig. Daher werden die von Ihnen erhobenen Daten ausschließlich für die Erstellung des Mietspiegels genutzt. Unter dem Link
Datenschutz
erfahren Sie mehr zur Nutzung Ihrer Daten und Ihren Rechten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Ich bin damit einverstanden, dass für die Erstellung des Mietspiegels meine Daten gespeichert werden.
Schritt 1 von 6
weiter
Angaben zum Gebäude und Wohnlage
Straße *
Hausnummer *
Name der Eigentümerin/des Eigentümers bzw. Name der Firma *
Die angegebene Wohnung ...
wird von mir selbst bewohnt
wird zu Wohnzwecken vermietet
wird an nahestehende Person vermietet
wird sozial gefördert
wird als Ferien-/Freizeitwohnung genutzt
wird an Gewerbe vermietet
ist leerstehend
Sonstige
Sonstiger Verwendungszweck *
?
Gebäudeart
Freistehendes Einfamilienhaus (EFH)
Reihenendhaus/Doppelhaushälfte (REH/DHH)
Reihenmittelhaus (RMH)
Zweifamilienhaus (ZFH)
Wohnung im Mehrfamilienhaus (3 - 6 Wohnungen)
Wohnung im Mehrfamilienhaus (7 und mehr Wohnungen)
Wohn- und Geschäftshaus
Sonstiges
Baujahr des Gebäudes
Baujahr *
?
Wo befindet sich das Mietobjekt im Gebäude?
Erdgeschoss/Hochparterre
Keller
Souterrain
Obergesschoss (+Etage)
Dachgeschoss
Spitzboden
Gesamtes Objekt
Etagen-Nr. bei Obergeschoss *
?
Handelt es sich um ein Hinterhaus?
Ja
Nein
Steht das Gebäude unter Denkmalschutz?
Ja
Nein
Bitte schätzen Sie die Wohnlage des Mietobjekts ein.
Einfach
Mittel
Gut
?
Schritt 2 von 6
zurück
weiter
Angaben zum Mietvertrag und zur Mietwohnung
Vertragsart
befristeter Mietvertrag
unbefristeter Mietvertrag
Staffelmietvertrag
Indexmietvertrag
kostenfrei überlassen
Sonstige
Sonstige Vertragsart *
Seit wann wird die Wohneinheit vermietet?
Seit wann wird die Wohneinheit vermietet? *
Handelt es sich um einen Neuvertrag?
Ja
Nein
Handelt es sich bei dem Bezug um einen Erstbezug nach Neubau oder Sanierung?
Ja
Nein
Wohnfläche [m²] inkl. Balkone, Terrassen und Loggien *
?
Anzahl der Wohn-/ Schlafräume *
Balkon(e) vorhanden
Terrasse(n) vorhanden
Loggia/Loggien vorhanden
Balkon in vollen m² *
Terrasse in vollen m² *
Loggia in vollen m² *
Angaben zur Miete
Höhe der aktuellen Nettokaltmiete [Euro] *
?
Wann wurde die Nettokaltmiete zuletzt angepasst?
Um welchen Betrag wurde die Nettokaltmiete angepasst? *
Anpassung an örtliche Vergleichsmiete
Anpassung im Rahmen von Staffel-/Indexmiete
Anpassung nach Modernisierung
Anpassung der Betriebskosten
Sonstige
Sonstiger Anpassungsgrund *
Wurden besondere Vereinbarungen zur Kaltmiete getroffen? *
Die derzeitige Miete wird gezahlt seit: *
weniger als einem Jahr
1 bis 6 Jahren
mehr als 6 Jahren
Art der Wohnung
Appartment
Loft
Penthouse
Maisonette/Galerie
Einliegerwohnung
nichts davon
Sonstige
Sonstige Wohnungsart *
Überwiegender Bodenbelag in Wohn- und Schlafräumen
Einfacher Kunststoffbelag (PVC)
Teppich
Kork
Keiner (Estrich/Rohboden)
hochwertiger Kunststoffbelag (Vinyl)
Linoleum
Fliesen
Parkett/Dielenboden (Echtholz)
Laminat
Naturstein
Sonstige
Sonstiger Bodenbelag *
Pkw-Abstellmöglichkeit
Art
?
Einzelgarage
Doppelgarage
Sammelgarage
Carport
Stellplatz
Anzahl
Einzelgarage
Doppelgarage
Sammelgarage
Carport
Stellplatz
Monatsmiete je Stück [Euro]
Einzelgarage
Doppelgarage
Sammelgarage
Carport
Stellplatz
Schritt 3 von 6
zurück
weiter
Energieausweis
Vorhanden
Nicht vorhanden
als Bedarfsausweis
(Bitte den Endenergiebedarf eintragen.)
kWh/m²a)
als Verbrauchsausweis
(Bitte den Energieverbrauchskennwert eintragen.)
kWh/m²a)
Energetische Ausstattung und Beschaffenheit
Aussenwanddämmung *
Baujahrestypischer Standard
oder Standard aus
bis 1978
1979 bis 1994
1995 bis 2009
2010 bis 2020
ab 2021
Dämmung des Daches bzw. der obersten Geschossdecke *
Baujahrestypischer Standard
oder Standard aus
bis 1978
1979 bis 1994
1995 bis 2009
2010 bis 2020
ab 2021
Dämmung der Kellerdecke bzw. des Erdgeschossfußbodens *
Baujahrestypischer Standard
oder Standard aus
bis 1978
1979 bis 1994
1995 bis 2009
2010 bis 2020
ab 2021
Fenster
Einscheibenverglasung
2 - Scheiben: Isolierverglasung / Verbundfenster / Kastenfenster
2 - Scheiben: Wärmeschutzverglasung (üblich ab 1995)
3 - Scheiben: Wärmeschutzverglasung (Passivhausfenster)
Heizung
Die Wärmeerzeugung erfolgt ... *
raumweise
zentral oder wohnungsweise
Energieträger *
Heizöl
Kohle
Gas
Fernwärme
Strom
Geothermie
Biogas / Bioöl
Holzpellets / Hackschnitzel
Abwärmenutzung / Wärmepumpe
Photovoltaik (Stromerzeugung)
Solarthermie (Warmwassererzeugung)
Sonstiges
Baujahr der Heizung
Vor 1987
1988 bis 1994
1995 bis 2002
2003 bis 2010
2011 bis 2018
2019 oder später
Wie wird die Wohnung überwiegend beheizt? *
Heizkörper
Elektrospeicheröfen
Einzelöfen / Kachelöfen / Gas-Ausßenwandöfen
Fußbodenheizung
Infrarotheizung
Sonstige
Sonstige Beheizung *
Warmwasseraufbereitung *
Zentral für das Gebäude
Warmwasseraufbereitung in einem Boiler / Durchlauferhitzer in der Wohnung
in mehreren Boilern in der Wohnung
Warmwasseraufbereitung kombiniert mit Etagenheizung (Kombitherme)
Schritt 4 von 6
zurück
weiter
Wohnungsausstattung
(Teil-)Möblierte Wohnung
Einbauküche
Aufzug im Gebäude
Barrierefrei bzw. Rollstuhlgerecht
Gegensprechanlage mit Türöffner
Be- und Entlüftungsanlage
Klimaanlage
Manuelle Rollläden / Markisen
Elektrische Rollläden / Markisen
Abstellraum
Kellerraum
Dachbodennutzung
Durchgangszimmer
Zweites vollwertiges Bad oder Gäste-WC
Sicherheitsausstattung (z.B. Einbruchschutz)
Aufputzleitungen
Wenig Steckdosen
Baumängel / Schäden / Instandhaltungsstau
Mangelnde Belichtung / Belüftung
Tageslichtbad
Handtuchheizkörper im Bad
Dusche
Badewanne
Garten zur alleinigen Nutzung
Garten zur Mitnutzung
Bitte schätzen Sie die Ausstattung des Mietobjekts ein (ohne Mobiliar). *
Einfach
Normal
Gehoben
?
Schritt 5 von 6
zurück
weiter
Durchführung umfassender Modernisierungsmaßnahmen
?
Verbesserung der Außenwanddämmung
im Jahr
Verbesserung der Dämmung der obersten Geschossdecke/des Daches
im Jahr
Verbesserung der Dämmung der Kellerdecke bzw. Erdgeschossfußboden
im Jahr
Einbau einer neuen energiesparenden Heizung
im Jahr
Einbau von wärme- und schalldämmenden Fenstern
im Jahr
Erneuerung der Sanitärausstattung
im Jahr
Neue Fliesen in den Nassräumen
im Jahr
Modernisierung der Leitungssysteme (Strom, Gas, Wasser, Abwasser)
im Jahr
Wesentliche Verbesserung der Grundrissgestaltung (z. B. Schaffung größerer Räume)
im Jahr
Modernisierung des Innenausbaus, z. B. Decken, Fußböden, Treppen
im Jahr
Sonstiges
Schritt 6 von 6
Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, die Erstellung eines repräsentativen Mietspiegel zu unterstützen.
Schritt 6 von 6
zurück
Formular abschicken
Haben Sie Fragen?
Stadt Mustermann
Alte Münsterstraße 16
49477 Ibbenbüren
Telefon: 05481 33 -205 / -504
E-Mail: info@ibbenbueren.de
Impressum
Kontakt
Datenschutz