Ist die Gewährung der Fahrkosten vom Einkommen abhängig?
Jahrgangstufen 11 13 der Gymnasien, Kooperativen Gesamtschule (KGS), Integrierten Gesamtschulen (IGS)
Fachschulen und Fachoberschulen in Vollzeit
Klassenstufe des Schuljahres, ab dem die Fahrtkostenübernahme beantragt wird:
Angaben über die Schülerin / den Schüler, für die/den Fahrkostenübernahme beantragt wird
Wohnung (anzugeben ist der Hauptwohnsitz)
Die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis übernimmt gemäß § 69 Schulgesetz und § 33 Privatschulgesetz in Verbindung mit der Satzung und den Richtlinien des Rhein-Hunsrück-Kreises über die Schülerbeförderung für Schülerinnen und Schüler folgender Bildungsgänge die notwendigen Fahrkosten zur Schule soweit Sie eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten.
Hierbei werden die Fahrkosten bis zur nächstgelegenen Schule der gewählten Art bzw. zur zuständigen Schule übernommen, wenn der Schulweg länger als 4 km oder wenn er besonders gefährlich ist. Falls nicht die nächstgelegene Schule des betreffenden Bildungsganges besucht werden soll: Begründung warum (Nachweise sind beizufügen):
Antrag auf Übernahme von Schülerfahrkosten durch den Rhein-Hunsrück-Kreis bei Beförderung im öffentlichen Linienverkehr für das Schuljahr
Für alle von der Fahrberechtigung begünstigten Schüler/Innen ist grundsätzlich ein monatlicher Eigenanteil an den Schülerbeförderungskosten zu zahlen.
Über den Antrag entscheidet die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis.
Antragsberechtigt sind bei minderjährigen Schülern die Personensorgeberechtigten, ansonsten die volljährigen Schüler.
Auf die Ausgestaltung der Übernahme von Schülerfahrkosten im Einzelnen besteht kein Rechtsanspruch.
und Freien Waldorfschule (FWS)
Umzug, Schulwechsel bzw. Erstbesuch der vorgenannten Schule im lfd. Schuljahr:
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Wie wollen Sie das Deutschland Ticket erhalten?
E-Mail-Adresse für die Zusendung des Deutschland Tickets
Wiederholung Ihre E-Mail-Adresse (zur Kontrolle)
Dem Antrag sind Einkommensnachweise beizufügen!
Personensorgeberechtigte (unterhaltsverpflichtete Eltern):
Ist die Adresse identisch mit der Adresse des(r) Schülers(in)?
Ist die Adresse identisch mit der Adresse des(r) Schülers(in)?
Angaben über die besuchte Schule
Bildungsgang / Fachrichtung (nur bei BBS und FOS):
Sonstige (z.B. Pflegepersonen, Jugendhilfeeinrichtung):
Haushalt mit der/dem Schüler/in:
Informationen zum anrechenbaren Einkommen und Einkommensgrenzen
Schüler/in lebt im Haushalt beider Personensorgeberechtigten oder Personenberechtigter/em und Lebenspartner/in
Schüler/in lebt im Haushalt eines Personensorgeberechtigten
Die Fahrkosten werden für Schülerinnen und Schüler bei Zahlung eines Eigenanteils übernommen,
Für jedes weitere Kind, für das die Personensorgeberechtigten bzw. eine zu berücksichtigende Partnerin oder ein zu berücksichtigender Partner Kindergeld oder vergleichbare Leistungen erhalten, erhöht sich der Betrag um 3.750,00 €. Dies gilt auch, wenn das Kind außerhalb des Haushaltes wohnt.
Wenn sie im Haushalt beider Personensorgeberechtigten leben und das Einkommen der Personensorgeberechtigten und ihr eigenes Einkommen 26.500,00 € oder
Wenn sie im Haushalt eines Personenberechtigten leben und das Einkommen des Personensorgeberechtigten und ihr eigenes Einkommen 22.750,00 € oder
Wenn sie im Haushalt eines Personensorgeberechtigten, der mit einer Partnerin oder einem Partner im Sinne des § 7 Abs. Nr. 3 und Abs. 3a SGB II zusammenlebt und das Einkommen des Personensorgeberechtigten, der Partnerin oder des Partners und ihr eigenes Einkommen 26.500,00 € nicht übersteigt.
Was gilt als Einkommen?
Das maßgebliche Einkommen entspricht der Summe der positiven Einkünfte im Sinne von § 2 Abs. 1 bis 3 des Einkommensteuergesetzes ohne Berücksichtigung von Verlusten in einzelnen Einkommensarten und ohne Ausgleich mit Verlusten des Ehegatten (in der Regel das Bruttoeinkommen bzw. auf dem Steuerbescheid der Gesamtbetrag der Einkünfte)
Einkünfte aus geringfügigen Beschäftigungen gehören zum maßgeblichen Einkommen und sind nachzuweisen.
Werbungskosten werden danach einkommensmindernd berücksichtigt (ohne Nachweis in Höhe des Arbeitnehmer-Pauschbetrages von z. Zt. 1.000,00 €). Ferner vermindert sich die Summe der Einkünfte ggf. um den Altersentlastungsbetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende sowie bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft um den Abzug nach § 13 Abs. 3 Einkommensteuergesetz. Sonderausgaben sowie außergewöhnliche Belastungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes können dagegen nicht in Abzug gebracht werden.
Die Berechnungsgrundlagen für die Feststellung des maßgeblichen Einkommens können dem Einkommensteuerbescheid entnommen werden, wenn für das maßgebliche Jahr eine Veranlagung zur Einkommensteuer erfolgt ist. Andernfalls muss das maßgebliche Einkommen durch eine Arbeitgeberbescheinigung über den im Bemessungsjahr erzielten Bruttolohn belegt werden.
Zum maßgeblichen Einkommen gehören auch Einkünfte, die im Ausland erzielt wurden und allein nach ausländischem Steuerrecht zu versteuern sind oder weder im Ausland noch im Inland einer staatlichen Besteuerung unterliegen. Sonderausgaben sowie außergewöhnliche Belastungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes können nicht in Abzug gebracht werden.
Beachten Sie:
Einkünfte, die nicht einkommensteuerpflichtig sind, z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Kindergeld, Waisenrente (ohne Ertragsanteil), Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Wohngeld, Sozialhilfe sowie Unterhaltszahlungen für Kinder werden nicht als Einkommen berücksichtigt.
Antrag auf Erlass des Eigenanteils bei der Übernahme von Fahrkosten
Der monatliche Eigenanteil an den Fahrkosten wird auf Antrag nur erlassen, wenn das Bruttojahreseinkommen der Personensorgeberechtigten bzw. unterhaltsverpflichteten Eltern im vorletzten Jahr nicht höher war als die Einkommensgrenze.
Beantragen Sie den Erlass des Eigenanteils?
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die Kreiskasse Rhein-Hunsrück-Kreis, den von mir zu entrichtenden Eigenanteil zu den Schülerbeförderungskosten
Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Ausführung des Auftrags. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Mir ist bekannt, dass die Jahreskarte vom Kostenträger (Rhein-Hunsrück-Kreis) eingezogen wird, wenn die Lastschrift nicht eingelöst wird.
Ihre E-Mail-Adresse (für die Zusendung einer Bestätigungsmail)
Dieser Antrag wird ausschließlich elektronisch an die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis übermittelt. Sie werden dann ein Bestätigungsschreiben von uns erhalten.
2. In zwei gleichen Raten (1. Rate im September; 2. Rate im Februar des jeweils lfd. Schuljahres)
von meinem/unserem Konto abzubuchen oder
3. in einer Summe (einmalig jeweils im Septemberdes lfd. Schuljahres) von meinem/unserem Konto abzubuchen
(zutreffendes bitte ankreuzen)
Für wie viele Kinder erhalten Sie zzt. Kindergeld?
1. Monatlich (etwa zur Monatsmitte) von meinem/unserem Konto abzubuchen oder
(z. B. Einkommensnachweis, Kindergeldbescheid, Schulbescheinigung)
Bitte aktuellen Nachweis beifügen
(z.B. Bestätigung der Familienkasse, Kontoauszug)
(z. B. Bestätigung der Familienkasse, Kontoauszug)